1. Server install
Erklärt die Option Server install
genauer
Bitte zuerst Wichtig! | Wie nutzt man ihn?
durchlesen!
Installation
Führe den Hauptinstaller mit dem folgenden Befehl, welcher auch unter dem Punkt Wie nutzt man ihn?
genauter erklärt ist aus
sudo apt install dos2unix && curl -o installer.sh https://raw.githubusercontent.com/YJM-Network/YJM/main/installer/installer.sh && dos2unix installer.sh && sudo chmod +x installer.sh && dos2unix installer.sh && sudo ./installer.sh
Nun sollten folgende Optionen zur Verfügung stehen:
1) Apache2
2) Samba
3) Ubuntu Desktop
4) MariaDB Server & Client
5) Nicht Belegt
6) Alle installieren
7) Beenden
Auswählen der zu installierenden Dienste
Die Nutzung des Installers an dieser Stelle ist relativ simpel und wird erklärt.
Option 1, Apache 2
Dieses script installiert den Dienst Apache 2. Bei der Wahl dieser Option wird der folgender Befehl ausgeführt:
sudo apt install -y apache2
Infos zu Apache 2:
Dieses Skript hat die Funktion, den Webserver-Dienst Apache 2 auf einem System zu installieren. Dabei wird der Apache-Webserver in der Version 2.x aus den entsprechenden Paketquellen des Betriebssystems heruntergeladen und auf dem Zielrechner eingerichtet. Der Dienst Apache 2 ermöglicht es, Webseiten zu hosten, indem er HTTP-Anfragen von Clients entgegennimmt und entsprechende Antworten (z. B. HTML-Dokumente) zurücksendet. Nach erfolgreicher Installation wird der Apache-Dienst automatisch gestartet, sodass der Webserver sofort einsatzbereit ist.
Option 2, Samba
Dieses script installiert den Dienst Samba. Bei der Wahl dieser Option wird der folgender Befehl ausgeführt:
sudo apt install -y samba
Infos zu Samba:
Dieses Skript sorgt dafür, dass der Samba-Dienst auf dem System installiert wird. Samba ist eine Software, die es ermöglicht, Dateien und Drucker über das SMB/CIFS-Protokoll in einem Netzwerk freizugeben, sodass verschiedene Betriebssysteme, wie Linux/Unix und Windows, miteinander kommunizieren und Ressourcen teilen können. Das Skript lädt die erforderlichen Pakete für Samba aus den entsprechenden Repositories herunter und installiert sie auf dem Zielsystem. Nach der Installation wird der Samba-Dienst konfiguriert und gestartet, wodurch das System in der Lage ist, Netzwerkressourcen bereitzustellen und auf freigegebene Ressourcen anderer Maschinen im Netzwerk zuzugreifen.
Option 3, Ubuntu-Desktop
Dieses script installiert den Dienst Ubuntu-Desktop. Bei der Wahl dieser Option wird der folgender Befehl ausgeführt:
sudo apt install -y ubuntu-desktop
Infos zu Ubtuntu Desktop:
Dieses Skript installiert den Ubuntu-Desktop-Dienst auf einem System. Der Ubuntu-Desktop umfasst eine vollständige grafische Benutzeroberfläche (GUI), die auf der beliebten Desktop-Umgebung GNOME basiert. Das Skript sorgt dafür, dass alle notwendigen Pakete und Abhängigkeiten für die Installation der Desktop-Umgebung heruntergeladen und auf dem Zielsystem installiert werden. Nach der erfolgreichen Installation wird das System so konfiguriert, dass beim nächsten Start der grafische Desktop geladen wird. Dadurch wird der Rechner von einer reinen Kommandozeilenumgebung zu einem benutzerfreundlicheren, visuellen Arbeitsumfeld umgewandelt, das die Nutzung von Anwendungen, Dateien und Netzwerken über eine grafische Oberfläche ermöglicht.
Option 4, MariaDB
Dieses script installiert den Dienst MariaDB. Bei der Wahl dieser Option wird der folgender Befehl ausgeführt:
sudo apt install -y mariadb-server mariadb-client
Infos zu MariaDB:
Dieses Skript installiert den MariaDB-Dienst auf einem System. MariaDB ist ein Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das eine gängige Alternative zu MySQL darstellt. Das Skript sorgt dafür, dass die erforderlichen MariaDB-Pakete aus den entsprechenden Repositories heruntergeladen und auf dem Zielsystem installiert werden. Im Anschluss an die Installation wird der MariaDB-Dienst konfiguriert und gestartet, sodass der Datenbankserver bereit ist, Anfragen entgegenzunehmen. MariaDB bietet die Möglichkeit, relationale Datenbanken zu verwalten, und wird häufig für Webanwendungen und datenbankbasierte Softwarelösungen eingesetzt. Nach der Installation ist MariaDB in der Lage, Datenbanken zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten, und kann als Backend für verschiedene Anwendungen dienen.
Option 5, alle Pakete installieren
Dieses script installiert alle Pakete in dieser Auswahl. Bei der Wahl dieser Option wird der folgender Befehl ausgeführt:
sudo apt install -y apache2 samba ubuntu-desktop mariadb-server mariadb-client docker.io docker-compose
Dieses Skript sorgt dafür, dass alle Pakete aus der angegebenen Auswahl auf dem System installiert werden. Die Pakete, die in der Auswahl enthalten sind, werden automatisch aus den entsprechenden Repositories heruntergeladen und auf dem Zielsystem installiert. Dadurch werden alle ausgewählten Softwarekomponenten und deren Abhängigkeiten installiert, sodass das System mit den benötigten Programmen und Funktionen ausgestattet wird. Dies kann beispielsweise eine Sammlung von Tools, Bibliotheken oder Diensten umfassen, die für die Arbeit mit dem System oder für spezifische Anwendungen erforderlich sind. Nach der Installation sind die ausgewählten Pakete sofort einsatzbereit und können ohne weitere manuelle Eingriffe verwendet werden.